Knapp über ein Jahr ist es jetzt her, als ich mich ziemlich spontan dazu entschieden habe mir auch eine Drohne zuzulegen. Die Perspektiven, die man mit einer Drohne erreichen kann, faszinierten mich einfach schon lange. Der Reiz selbst eine Drohne zu steuern, war sehr groß.
Eingelesen hatte ich mich schnell und die erforderlichen bürokratischen Vorgaben (Drohne bei der Austro Control registrieren, Versicherung abschließen, Drohnenführerschein machen) waren auch rasch erledigt. Damit konnte es also losgehen und den ersten Drohnenflügen stand nichts mehr im Wege!
Mittlerweile darf die Drohne auch bei keiner Reise im Gepäck fehlen! Die offiziellen Vorschriften in den jeweiligen Ländern sind manchmal unterschiedlich (anderer Drohnenführerschein, eigene Genehmigungen in Küstengebieten, usw…), aber in meinen Fällen bisher zumindest immer relativ leicht zu erfüllen gewesen.
Wie überall, gilt auch bei der Drohnenfotografie: Übung macht den Meister! Ein bisschen Geschick, ein klein wenig technisches Verständnis und ein bisschen dreidimensionales Denken gehört einfach dazu. Beherrscht man aber all dies, macht das Steuern der Drohne unglaublich viel Spaß. Nützt man die neuen und ungewohnten Perspektiven richtig aus, ergeben sich unzählige neue Möglichkeiten Landschaften, Details und Objekte zu fotografieren. Ich kann definitiv behaupten, die Drohne hat meine Fotografie um eine Facette erweitert und ich möchte sie auf keinen Fall mehr missen.
Neue Perspektiven mit der Drohne
Der Perspektivwechsel tut gut! In bereits sehr gut bekannten Gebieten, wie zB. in meiner Heimat, die aus „üblicher“ fotografischer Sicht langweilig geworden sind, ergeben sich neue Ansichten und Möglichkeiten. Viele Motive entdecke ich durch die Drohne anders und neu. Hinzu kommen verschiedene Wetterbedingungen und die unterschiedlichen Jahreszeiten, die das Fliegen und Fotografieren mit der Drohne bei mir daheim spannend machen.
Spannende Details
Neben den „Übersichtsaufnahmen“ und klassischen Landschaftsaufnahmen, sind es vor allem die Details von oben herab, die mich extrem faszinieren. Strukturen, Linien, Formen und Farben gibt es fast überall.
Es ist mir schon oft passiert, dass eine Location auf den ersten Blick nicht besonders fotogen und ansprechend aussieht. Kaum lässt man aber die Drohne steigen und gewinnt ein paar Höhenmeter, so sieht es gleich ganz anders aus! Was gerade noch recht langweilig wirkte, entpuppt sich plötzlich als ein „abstraktes Gemälde“, perfekte Bedingungen für herrliche Drohnenaufnahmen! Erst aus einer höheren Perspektive werden Motive erkennbar und die Spannung steigt bei jedem Blick auf das Display des Controllers.
Dass das richtige Licht auch bei der Drohnenfotografie wichtig ist, sollte klar sein. Ich meine dabei nicht nur wunderschöne Lichtstimmungen bei Landschaftsaufnahmen wie man sie bei Sonnenauf- und -untergang hat. Auch einfallendes Sonnenlicht oder der sich spiegelnde blaue Himmel in einem Fluss zum Beispiel trägt entscheidend zur Bildwirkung bei. Farbflecken in einer Landschaft von oben, wie zB. grüne Moose und Gräser, herbstlich verfärbte Bäume oder kleine Teiche, Seen und Flussläufe bieten sich als Motive an.
Wind und Wetter
So viel Spaß das Hantieren und Fotografieren mit der Drohne auch macht, nicht immer passen die Voraussetzungen für das Fliegen. Ein riesig großer Spielverderber kann der Wind sein! Es hängt zwar stark von der Größe und Art der Drohnen ab wie windanfällig diese sind, aber jede Drohne stößt irgendwann an seine Grenze. Weht am Boden nur ein leichtes Lüftchen oder startet man an windabgelegenen Stellen, kann dies in einigen Metern Höhe bereits ganz anders aussehen und stärkerer Wind oder Windböen können plötzlich auftreten.
Im Idealfall hat man die Bedingungen vor dem Start der Drohne zumindest schon ein bisschen recherchiert. Das betrifft nicht nur das Wetter, sondern natürlich auch die physischen Gegebenheiten vor Ort. Gibt es Gebäude, Stromleitungen und hohe Bäume vor Ort oder befinden sich Naturschutzgebiete in der Nähe? Für all dies gibt es bereits sehr hilfreiche und übersichtliche Apps, die ich auch verwende. Zusätzlich zeigen diese auch an ob es notwendig ist entsprechende Genehmigungen vorab einzuholen.
Leave a reply