Es ist staubtrocken und die Sonne brennt einige Tage vor dem offiziellen Herbstbeginn noch immer heiß vom Himmel. Man könnte fast meinen ich spaziere im Death Valley, im trockensten Nationalpark der USA, herum. Dabei marschiere ich an den Salzlacken im Burgenland am Rande des Nationalparks Neusiedler See Seewinkel entlang. Dort wo ich jedes Jahr sehr gerne und immer wieder viel Zeit verbringe um Vögel zu beobachten und zu fotografieren und Plätze zu meinen Lieblingsplätzen geworden sind.
Auf den Zugstrecken von und in den Süden zurück bilden der Neusiedler See und die Salzlacken wichtige Rastplätze für viele Zugvögel. Heuer sieht es anders aus…
Es fühlt sich seltsam an. Hier, wo normalerweise jedes Jahr unzählige Zugvögel rasten und sich so viele andere Fotografen, bird watcher und Touristen aufhalten, herrscht jetzt bis auf einige Radfahrer gähnende Leere. Mittlerweile sind auch die letzten künstlich bewässerten Lacken Zicksee und Darscho ausgetrocknet. Der schlammige Boden des Sees hat große Risse bekommen und seit mehreren Wochen fast keine Regentropfen gesehen. Es herrscht eine bedrückende Stille, kein Vogel ist zu hören und zu sehen.
Auch am Neusiedler See selbst ist der tiefe Wasserstand deutlich sichtbar.
![Stark ausgetrockneter Zicksee](https://www.sonja-jordan.at/Blog/wp-content/uploads/2022/09/neus22-59.jpg)
Stark ausgetrockneter Zicksee
Der Klimawandel ist auch im Seewinkel angekommen
Es ist halt wirklich nicht zu leugnen und hier sieht man es derzeit ganz besonders deutlich. Der Klimawandel ist angekommen, auch bei uns in Österreich. Naturkatastrophen passieren nicht mehr nur weit weg in fernen Ländern der Welt. Sie passieren auch bei uns. Die Folgen sind bereits deutlich zu sehen, auch im Burgenland am Neusiedler See…
Ein sehr trockener letzter Winter, kaum Regen und dafür große Hitze führten dazu, dass das Wasser immer weniger, die Lacken immer seichter wurden und der Grundwasserspiegel weiter sank. Vor ein paar Wochen wurde dann versucht zu retten was noch zu retten war. Fische aus dem Zicksee wurden in umliegende Teiche umgesiedelt. Für viele gab es leider keine Rettung mehr, auch unzählige Vögel verendeten.
![tiefe Risse im trockenen Boden haben sich gebildet](https://www.sonja-jordan.at/Blog/wp-content/uploads/2022/09/neus22-54.jpg)
tiefe Risse im trockenen Boden haben sich gebildet
Muster und Formen
Solch stark ausgetrocknete und rissige Böden habe ich vorher noch nirgends gesehen. Die Muster und Formen, die durch die Trockenheit entstanden sind, sind aus fotografischer Sicht ja auch recht „ansprechend“ und „erschreckend schön“ und irgendwie ist es auch faszinierend auf den trockenen Böden der Lacken herumzuspazieren und mal den Grund der Lacken zu sehen, der im Normalfall verborgen bleibt. Ich habe förmlich Spaß daran neue fotografische Kompositionen zu finden und dieses Szenarium bildlich festzuhalten.
Trotzdem ist eines für mich klar: SO will ich die Lacken im Seewinkel eigentlich nie wieder sehen…
Leave a reply